Rooble Abdullahi bleibt am Ball und startet durch

Sechs Abschlüsse in sieben Jahren – so lautet die beeindruckende Bilanz von Rooble Abdullahi, der 2017 nach Deutschland kam und nun in seinem Wunschberuf als Elektroniker für Betriebstechnik bei der INNO FRICTION GmbH in Hamm arbeitet.

Der Weg, den der nun ehemalige Schüler der BBS Betzdorf-Kirchen bis dahin gegangen ist, zeigt, welche Chancen das Bildungsangebot an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz beinhaltet und wie man sie in beeindruckender Art und Weise nutzt.

Doch der Reihe nach: Der aus Somalia stammende Rooble Abdullahi war 17 Jahre, als er nach Deutschland kam. Zunächst wurde er in einer Wohngruppe in Wissen untergebracht. Sofort bemühte er sich um eine Möglichkeit, die deutsche Sprache zu erlernen und meldete sich im Bildungsgang „Berufsvorbereitungsjahr Sprache“ an der BBS Wissen an. Nach einem Jahr wurde im bereits B1-Niveau bescheinigt und die Perspektive eröffnet, im regulären „Berufsvorbereitungsjahr“ den Berufsreife-Abschluss zu erlangen. Auch das gelang dem zu diesem Zeitpunkt 19-Jährigen, in dem mittlerweile das Ziel gereift war, Elektroniker zu werden, auf Anhieb. Folgerichtig wechselte er in die Schulform „Berufsfachschule 1 für Elektrotechnik“ an die BBS Betzdorf-Kirchen. In seiner Entscheidung bestärkt, meisterte er diese in einem Jahr und konnte so die „Berufsfachschule 2 für Gewerbe und Technik“ besuchen. Die beiden Jahre der Berufsfachschulen bereiten durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis nicht nur auf den Schritt in die Arbeitswelt vor, sondern schließen auch schulisch mit dem Sekundarabschluss I (mittlere Reife) ab. Engagiert nahm der junge Mann auch diese „Hürde“ erfolgreich und startete 2021 seine angestrebte Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik. Damit nicht genug meldete er sich ein Jahr später zusätzlich noch im Bildungsgang der „Dualen Berufsoberschule“ an, die – parallel zur Lehre –  in Online- und Präsenzphasen nach zwei Jahren zur Fachhochschulreife führt. Sowohl die Berufsausbildung als auch das umgangssprachlich beschriebene „Fachabi“ wurden - wieder einmal - mit Bravour bestanden.

„Es ist wichtig, dass man ein Ziel vor Augen hat und immer am Ball bleibt. Die Grundlagen sind sehr wichtig. Wenn man aber Interesse entwickelt und die Ursachen versteht, ist alles Weitere nicht mehr so schwer“, beschrieb Rooble Abdullahi seinen Schlüssel zum Erfolg. Außerdem hob er die Hilfsbereitschaft seiner Lehrerinnen und Lehrer sowie die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler untereinander hervor.

Im Logo der BBS Betzdorf-Kirchen findet man den Slogan „Chancen. Bildung. Perspektiven.“ Herr Abdullahi hat dieses Motto in seiner schulischen Laufbahn vorbildlich gelebt. Seine Geschichte zeigt, was alles möglich ist und gibt vielleicht auch denjenigen Mut, die noch am Anfang ihres Weges stehen.

Am Ende des Weges ist auch Rooble Abdullahi noch lange nicht angekommen. Aktuell überlegt er, neben seinem Beruf noch den „Techniker“ zu machen. Vielleicht gibt es dann ein Wiedersehen an der BBS Betzdorf-Kirchen. Seine ehemaligen Lehrerinnen und Lehrer würden sich freuen.

Zurück