Technikerprojekte begeistern durch Innovationskraft

Am 11.02.25 war es wieder soweit: Die Projekte der Fachschule Technik an der BBS Betzdorf-Kirchen wurden der interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Nach beinahe vier Jahren nebenberuflicher Weiterbildung haben 14 angehende, staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker stolz die Gelegenheit genutzt, die Ergebnisse ihrer Projektphase vorzustellen.

Die jetzt abgeschlossene und bereits benotete Projektarbeit stellt für sie einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss dar, der nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen der Niveaustufe 6 - und somit dem gleichen Niveau wie beispielsweise Bachelor-Abschlüsse - zugeordnet ist. Sie bildet gleichzeitig auch den Startschuss für die abschließende Prüfungsphase.

Eröffnet wurde der Abend durch Schulleiter Michael Schimmel, Bürgermeister Joachim Brenner sowie den Leiter der Fachschule Technik, Harald Alzer. Gemeinsam mit den vielen geladenen Gästen, zu denen auch der Bürgermeister der VG Hamm Dietmar Henrich, der Betzdorfer Stadtbürgermeister Johannes Behner, Lars Kober von der Wirtschaftsförderung sowie interessierte Vertreter der hiesigen Industriebetriebe gehörten, waren sich alle Anwesenden einig: Die Leistungen haben größten Respekt verdient und die Region kann sich glücklich schätzen, dass sich immer wieder motivierte junge Menschen und lokale Betriebe dazu entschließen, ganz aktiv die Herausforderungen des Fachkräftemangels vor Ort selbst anzugehen.

Schulleiter Michael Schimmel bezeichnete bei der Eröffnung den Abend als „Nacht der Technik im Kleinen“ und fasste die berufliche Zukunft der Technikerinnen und Techniker treffend zusammen: Sie sind Treiber und Mitgestalter des Wandels. Sichtlich begeistert von den Projektergebnissen resümierte Schimmel ebenso passend, dass Innovationen und Ideen von kreativen und engagierten Technikerinnen und Techniker aus Betrieben von hier in die weite Welt ziehen. In diesem Jahr befinden sich unter den 14 Absolventinnen und Absolventen zwölf zukünftige Techniker sowie zwei künftige Technikerinnen. Auf dieses Verhältnis bezogen betonte der Schulleiter augenzwinkernd, dass sich interessierte Frauen nicht von der umgangssprachlichen Bezeichnung „Technikerschule“ abschrecken lassen sollen und er sich zukünftig über eine ausgeglichene Verteilung freuen würde.

Joachim Brenner, seines Zeichens Bürgermeister der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain, zeigte sich in seinem Grußwort ebenfalls sichtlich beindruckt. Zunächst fühlte er sich kurz in das Jahr 1988 zurückversetzt, in dem er selbst als Berufsschüler im dualen System seinen ersten Schultag an der BBS Betzdorf-Kirchen bestritt. Ganz im Hier und Jetzt angekommen betonte der VG-Chef, dass es sich bei Fachwissen um die größte Ressource der Region handele und hob in diesem Zusammenhang die Bedeutung von (schulischer) Weiterbildung zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit – und damit der wirtschaftlichen Zukunft - der Region hervor. Großen Respekt zeigte er auch vor den Projektergebnissen: Die Technikerinnen und Techniker hätten durch harte Arbeit, Kreativität sowie fundiertes Fachwissen Unternehmen bei der Lösung ganz praktischer Probleme unterstützt.

Harald Alzer als zuständiger Abteilungsleiter hob ebenfalls die Aus- und Weiterbildung als Grundvoraussetzung für eine starke Wirtschaft hervor. Die BBS Betzdorf-Kirchen wolle mit der Fachschule ihren Beitrag dazu leisten, dass Unternehmen auch hier in der Region innovationsbegeisterte Fachkräfte finden und so im internationalen Wettbewerb bestehen können. In der Weiterbildung werden daher neben dem benötigten Wissen auch die Fähigkeiten zur Anpassung und Lösungsfindung besonders fokussiert, so Alzer.

Es folgte eine informative Projektpräsentation über die „Ausarbeitung eines Änderungsauftrages zum funktionellen Umbau einer halbautomatisierten Stanzmaschine“. Hier präsentierten Julia Meding und Andreas Knodel gut gelaunt und kompetent dem interessierten Publikum den Ablauf eines Projektes, angefangen beim Auftreten eines betrieblichen Problems über verschiedene Projektphasen bis hin zur Findung und Umsetzung einer innovativen Lösung.

Anschließend nutzten sämtliche Schülerinnen und Schüler des diesjährigen Abschlussjahrgangs die Gelegenheit, die Ergebnisse von insgesamt sieben Projekten aus den Bereichen Maschinenbau und Mechatronik den weit über einhundert begeisterten Gästen an eigenen Ständen zu präsentieren. Es gab viel Spannendes zu entdecken, das zu mindestens ebenso vielen angeregten Fachgesprächen mit den jeweils verantwortlichen Projektgruppen führte.

Ein besonderer Dank gilt den diesjährigen Projektunternehmen sowie den zukünftigen Technikerinnen und Technikern.

 

Die Projektgruppen und ihre Projekte im Einzelnen:

Julia Meding und Andreas Knodel: Ausarbeitung eines Änderungsauftrags zum funktionellen Umbau einer halbautomatisierten Stanzmaschine. Betrieb: Strunk Connect automated solutions GmbH & Co. KG, Kirchen (Sieg)

Jonas Uhr: Ausarbeitung eines automatisierten Beölungssystems für Prüfplatten einer Federkraftprüfanlage der Spreizfederlinien 5-9. Betrieb: Mubea Tellerfedern GmbH, Weitefeld

Dennis Köhler und Lars Stangier: Entwicklung eines Universallüftgerätes. Betrieb: DELLNER BUBENZER Germany GmbH, Kirchen (Sieg)

Dominik Esper und Noah Wendt: Wendestation mit Zentrierung. Betrieb: TMD Friction Services GmbH, Hamm (Sieg)

Marcel Euteneuer und Luca Würthen: Entwicklung und Konstruktion einer Stickstoff-Eindüsung in einem Biologie-Proben-Behälter. Betrieb: Cryotherm GmbH & Co. KG, Kirchen (Sieg)

Selina Koch, Jan Penner und Johannes Kohlhas: Auslegung und Dimensionierung eines Spaltrohres für einen Hochvolt-Motor. Betrieb: Thomas Magnete GmbH, Herdorf

Luca Behler und Marcel Kölzer: Weiterentwicklung/Neukonstruktion eines Punktschweißgerätes zum einseitigen Mutterschweißen mit „magneticDRIVE“-System. Betrieb: Nimak GmbH, Wissen

 

Interesse geweckt? Weitere Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten zum Bildungsgang stehen für Sie unter der folgenden Internetadresse zur Verfügung:

https://www.bbs-betzdorf-kirchen.de/fachschule-technik.html

Zurück