Von der Lektüre zum Löffel

Wie Goethe den Leistungskurs Deutsch in die Küche führte.
In der 12ten Klasse des Beruflichen Gymnasiums der BBS Betzdorf-Kirchen wurde das Thema "Faust" des Leistungskurses Deutsch auf eine besonders kreative Weise abgeschlossen. Nach intensiven Wochen des Lesens und Analysierens von Johann Wolfgang von Goethes "Faust" fand der Kurs einen außergewöhnlichen Weg, das Thema in einem praktischen und genussvollen Kontext zu erleben - durch gemeinsames Kochen.
Zum Abschluss der Lerneinheit beschäftigten sich die Schüler mit Goethes Klassiker, der sowohl literarisch als auch philosophisch tiefgründig ist. Doch anstatt nur über den Text zu sprechen, beschlossen die Lehrkräfte Frau Groß und Herr Arnold, dass die Schülerinnen und Schüler, die Werke Goethes auf eine ganz besondere Art und Weise zum Leben zu erwecken sollten: Sie kochten Rezepte aus dem Kochbuch "Das Goethe Kochbuch-Ein Literarisches Kochbuch".
Der Höhepunkt der kulinarischen Reise war zweifelsohne die Zubereitung der Zimtwaffeln, einem süßen Klassiker, der durch einen Schuss Apfelsaft eine besondere Note erhielt.
Gemeinsam bereiteten die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Waffeln zu, sondern auch eine Graupensuppe, Kartoffeltaler sowie einen Apfelkompott.
Der Abschluss dieses Projektes endete in einem gemütlichen Beisammensein, bei dem die Zimtwaffeln und die anderen Gerichte genossen wurden. Die Schüler konnten in entspannter Atmosphäre ihre zuvor erstellten Filme, die Gretchens Gerichtsprozess thematisieren, anschauen und gemeinsam reflektieren. Es war ein gelungener Abschluss, der sowohl den literarischen als auch den kulinarischen Horizont erweiterte und die Klassengemeinschaft weiter stärkte.
In der BBS Betzdorf-Kirchen wird immer wieder betont, wie wichtig es ist, den Unterricht interaktiv und vielseitig zu gestalten. Projekte wie dieses zeigen, dass Bildung nicht nur in klassischen Lehrmethoden, sondern auch durch kreative und praktische Ansätze erfolgreich vermittelt werden kann. Das gemeinsame Kochen nach Goethe war für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis und eine tolle Möglichkeit, Wissen und Spaß miteinander zu verbinden.
Ein besonderer Dank gebührt Frau Kessel-Pung, die uns als Fachlehrerin für Hauswirtschaft beim Kochen mit beaufsichtigte und uns mit Rat und Tat zur Seite stand.