Zukunftstag 2025

Jede Minute, die man in die eigene Berufsorientierung investiert, ist eine gut investierte Minute. Wenn es dazu unterstützend noch Möglichkeiten gibt, sich bei potenziellen Ausbildungsbetrieben direkt vor Ort über die verschiedenen Ausbildungsberufe zu informieren, praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte für die berufliche Zukunft zu sammeln, ist das umso besser.
Der von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Altenkirchen organisierte „Zukunftstag“ sorgt genau dafür. Lena Momper, Berufswahlkoordinatorin an der BBS Betzdorf-Kirchen, griff diese Gelegenheit beim Schopfe und ermöglichte so den Schülerinnen und Schülern der 12. Klasse des Beruflichen Gymnasiums und denen aus der Berufsfachschule 1 und 2 die Teilnahme am diesjährigen Zukunftstag.
Bei der Thomas Group erkundeten die Schülerinnen und Schüler an drei Stationen verschiedene Tätigkeiten aus den entsprechenden Ausbildungsberufen: Sie löteten zum Beispiel Schilder, die als Nachtlichter verwendet werden können. Diese praktische Erfahrung förderte nicht nur die handwerklichen Fähigkeiten, sondern auch das Verständnis für technische Abläufe. An einer weiteren Station stellten sie Handyhalter durch Biegen, Bohren und Feilen her. Dies bot Einblicke in die Metallverarbeitung und die Bedeutung präziser Handarbeit. Zudem lernten sie den Umgang mit 3D-Druck und das Konstruieren von Objekten, was ihnen moderne Technologien näherbrachte.
Der Vormittag in der ALHO Gruppe begann mit einer umfassenden Einführung in die verschiedenen Ausbildungsberufe, die in der Branche angeboten werden. Die Schülerinnen und Schüler erhielten wertvolle Informationen über die vielfältigen Möglichkeiten, die ihnen offenstehen, sowie über die spezifischen Anforderungen, die an die Auszubildenden gestellt werden. Im Anschluss fand ein Rundgang durch die Produktionshalle statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Fertigung von Fertigmodulen erhielten. Dieser Rundgang bot ihnen die Gelegenheit, die praktischen Aspekte der verschiedenen Berufe hautnah zu erleben und ein besseres Verständnis für die Abläufe und Tätigkeiten innerhalb der ALHO Gruppe zu entwickeln.
Bei der Firma Gromnitza erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine informative Führung durch das Unternehmen. Hier wurden die Ausbildungsberufe im IT- und kaufmännischen Bereich vorgestellt. Besonders hervorzuheben war ein nachgestelltes Gespräch zwischen Kunde und Firma, das die Schülerinnen und Schüler in die Praxis der Kundenkommunikation einführte. Zudem wurden die Vor- und Nachteile der digitalen Verwaltung diskutiert. Dies stellt ein aktuelles und relevantes Thema in der heutigen Berufswelt dar.
Alle Schülerinnen und Schüler waren von diesem Tag begeistert. Der Zukunftstag bot nicht nur einen praktischen Einblick in verschiedene Berufe, sondern auch die Möglichkeit, mit Fachleuten in Kontakt zu treten und sich über die beruflichen Perspektiven zu informieren. Solche Veranstaltungen sind entscheidend, um Schülerinnen und Schüler auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten und ihnen die Vielfalt der Ausbildungsberufe näherzubringen.